Hypothermie - Unterkühlung
Die Körpertemperatur (= Kerntemperatur) ist beim Menschen eine geregelte Größe. Sie wird langfristig
dadurch konstant gehalten, daß Wärmeproduktion und Wärmeabgabe über Temperaturrezeptoren (=
Temperaturfühler) geregelt werden. Derartige Rezeptoren befinden sich über den gesamten Körper verteilt,
gehäuft aber in der Haut. Dabei lassen sich Kälte- und Wärmerezeptoren unterscheiden. Auf der Haut des
Menschen befinden sich so z.B. ca. 0,4 Wärmerezeptoren und bis zu 5 Kälterezeptoren pro cm2 Hautfläche. Die
mittlere Körpertemperatur des Menschen beträgt rund 37° C, unterliegt aber periodischen
Tagesschwankungen.
Mit Ausnahme der Tropen und Subtropen ist die Wassertemperatur bereits in einigen Metern Wassertiefe um
einiges geringer als an der Oberfläche. So sind in 20-30 m selbst im Sommer in vielen Gewässern Temperaturen
von 5° C bis 10° C zu erwarten. Ein ungeschützter Taucher würde daher sehr schnell unterkühlen.
Wichtig dabei ist zu wissen, daß bei Unterkühlung erstens die Sättigung des Gewebes mit Stickstoff vergrößert
und zweitens wegen der geringeren Durchblutung die Stickstoffabgabe verzögert ist. Auf diese Weise ist trotz
Einhalten der Dekompressionszeiten ein erhöhtes Risiko für die Caissonkrankheit gegeben.
Symptome, Diagnose
Vergleichbar denen bei Erschöpfungszuständen verbunden mit starkem Kältegefühl bis hin zu extrem starken
Kältezittern. Bei starker Unterkühlung kommt es zur Bewußtlosigkeit.
Frieren
Kältezittern
Müdigkeit
Schwäche
mangelnde Konzentration
Apathie
Schläfrigkeit
Verwirrtheit
unter 32° C Kerntemperatur Koma
unter 28° C Kerntemperatur Herzflimmern mit anschließendem Tod
Therapie
Ist die Person bei Bewußtsein, ist sie warm zu halten, außerdem sind warme Getränke zu geben. Weiterhin
sollte der Betroffene Bettruhe einhalten.
Bei Bewußtlosigkeit ist die Person in Decken u.ä. einzuhüllen und am besten mit Hilfe einer (vertrauten) Person
zu erwärmen (Körperwärme). Sofortige ärztliche Behandlung, z.B. mit Hilfe des Notarztwagens oder evtl. eines
Hubschraubers, ist anzuraten.
Prophylaxe
Ausreichenden und geeigneten Wärmeschutz mit Hilfe geeigneter Tauchanzüge. Beim Auftreten von
Kältegefühlen den Tauchgang abbrechen oder in höhere und wärmere Wasserschichten auftauchen. Auf keinen
Fall "durchhalten" wollen - aus welchen Gründen auch immer.
Vor dem Tauchgang ausreichenden Schlaf, keinen Alkohol und keine Medikamente und auch keine
Aufputschmittel zu sich nehmen. Vor dem Tauchen frühzeitig Erkundigungen über das Gewässer und die dort
herrschenden Temperaturen und Strömungsverhältnisse einholen.
Copyright © 2000-2023 Tauchsportcenter Easy Diving, Mainzer Strasse 119, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611-713507
30 Jahre Tauchen 30 Jahre Ausbildung 30 Jahre Reisen